Den Zugang zu gesunden Lebensmitteln in Kenias Armenvierteln zu schaffen erfordert eine neue Lieferkette. Doch sowohl Bauernfamilien als auch Bewohner profitieren bereits.
Das Projekt Urban Nutrition setzt auf Kenias Strassenverkäuferinnen, die «Mama Mbogas». Eine von ihnen, Ann Gathoni Wangari (42), erklärt, warum Bio-Gemüse nicht teurer sein darf, und gibt Einblick in ihren Alltag.
Die syntropische Agroforstwirtschaft kombiniert Vorteile der Landwirtschaft mit jenen des Waldes. Doch was macht dieses System so besonders und was haben brache Kakaoplantagen in Brasilien und ein Schweizer Pionierforscher damit zu tun?
In this event, Elisa Loncón, Mapuche scholar and activist, will give insights in Mapuche philosophy (Azmapu) and care for Mother Earth. The brownbag also features a dialogue on nature's rights, as an alternative to eurocentric and anthropocentric legal frameworks.